Für uns bedeutet ethische Tierhaltung: Die Tiere werden so gehalten, dass sie ihr artspezifisches Verhalten bestmöglich ausleben können. Die Haltungsmethoden werden dementsprechend angepasst.
Diese Zielsetzung der ethischen Tierhaltung, nämlich die Haltungsform dem Tier anzupassen, ist von fundamentaler Bedeutung. Weil sie unser Denken, unsere Planungen und vor allem unsere Aktivitäten bestimmt.

Zur Verdeutlichung ein paar konkrete Beispiele:
Auf großen Weiden können Schweine in der Erde wühlen. Sie spüren Regen, Wind und Sonne. Geht es ihnen hier besser als in einem Stall? Wir sind davon überzeugt, und darum leben unsere Tiere auf Weiden. Fühlen sich die Tiere wohler, wenn sie in überschaubaren sozialen Gruppen leben? Es gibt gute Gründe, davon auszugehen. Also leben unsere Tiere in sozialen Gruppen, innerhalb derer sie sich orientieren können. Wollen Ferkel einige Monate bei der Muttersau bleiben? Auch das dürfte ein artspezifisches Verhalten sein. Also bleiben die Ferkel bei der Mutter. Und so weiter.
Noch deutlicher wird das Konzept der ethischen Tierhaltung, wenn man sich das Gegenteil dessen vor Augen führt. Beim Gegenteil wird zuerst die erwünschte Haltungsform festgelegt. Im Anschluss wird dann versucht Tieren ein Verhalten aufzuzwingen, mit dem die Haltungsform möglichst profitabel wird. Wohin das führt, ist uns allen bekannt.
Mit unserem Konzept der ethischen Tierhaltung wollen wir darüber hinaus auch unsere eigene Würde bewahren. Unsere Produkte sind für Menschen gemacht, denen das bei der Auswahl ihrer Lebensmittel wichtig ist.
Wir werden hier immer wieder Beiträge, Bilder und Erläuterungen veröffentlichen, wie wir „ethische Tierhaltung“ konkret umsetzen.